Die Zukunft des mobilen Recyclings

Wissenschaft, aber seit den Tagen der offenen Tür bei Geha Laverman am 10. und 11. Juni dieses Jahres keine Fiktion mehr: der PT1.1Pro. Pralltec hatte bei der Konstruktion dieser Maschine nur ein Ziel vor Augen: einen in Bezug auf Leistung und Stabilität kompromisslosen mobilen Brecher zu entwickeln. Ideal geeignet für die Aufbereitung von z.B. Stahlbeton und anderen schwer zu verarbeitenden Bauabfällen vor Ort, bedienerfreundlich, schnell einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Das Ergebnis ist spektakulär.

Der Pralltec PT1.1Pro ist mit hydraulischen Prallwänden ausgestattet, die 280 mm ablenken können, um zu verhindern, dass störende Materialien in die Brechkammer gelangen. Der Rotor wird von einem 132 kW Diesel-Elektromotor angetrieben. Die jahrelange Erfahrung von Pralltec mit stationären Brechern spiegelt sich in diesem Konzept wider. Keine "Raketenwissenschaft", sondern bewährte Technik, z.B. mit Hardox-Verschleißkomponenten und elektronischer Siemens-Steuerung. Der PT1.1Pro ist außergewöhnlich zuverlässig im Betrieb. Das Auswechseln von Verschleißteilen wie Prallplatten ist sehr einfach; die Stillstandszeiten werden dadurch auf ein Minimum reduziert.

Mit einer Durchsatzleistung von bis zu 350 Tonnen pro Stunde ist dieser mobile Brecher in seiner Klasse sicherlich unverwechselbar. Bei der Konstruktion wurden Anschlussmöglichkeiten wie Förderbänder, Magnete usw. berücksichtigt.