Neben einem guten Preis spielt eine kurze Lieferzeit eine eminente Rolle. Prozessstillstände müssen jederzeit vermieden werden. So auch bei der Recycling Company Stuer in Kruibeke, Belgien, wo wir ein starkes (Überholungs-)Muster geliefert haben.
Stuer hat einen Brecher, der seinerzeit von uns geliefert wurde. Der Brecher musste nach mehr als einem Jahrzehnt treuer Dienste ganz offensichtlich ersetzt werden.
Ein Ersatz war jedoch nicht in Sicht, obwohl eine besonders umfangreiche Überholung anstand, die das zweite lange Leben des Brechers markieren sollte.
Es war keine einfache Operation. In gegenseitigem Einvernehmen wurde beschlossen, den praktisch stillgelegten Brecher während der belgischen Ferienzeit außer Betrieb zu nehmen und ihn dann an Pralltec in Lengerich, Deutschland, zu übergeben.
Pralltec, seit mehr als fünf Jahren unser Partner, der sich auf die Überholung und den Austausch von Brechern vor Ort spezialisiert hat. Er baut auch komplette schlüsselfertige Anlagen, zum Beispiel für Glas- und Betonrecycling, mit Produktionsmengen von 5 bis 500 Tonnen pro Stunde ausschließlich nach Kundenvorgaben und -ideen.
Pralltec sah viele Möglichkeiten, den Brecher komplett zu überholen. Am Ende musste fast alles ersetzt werden, außer dem Gehäuse.
Der Brecher wurde zunächst vollständig demontiert. Dann wurden alle demontierten Komponenten wie Rotor, Lager, Rotorwelle und Prallwerke gründlich inspiziert.
Der Rotor wurde komplett überholt und mit einer neuen Rotorwelle und neuen Lagern versehen. Außerdem wurde festgestellt, dass das Brechergehäuse ausgerichtet und innen mit einer Panzerung aus HARDOX 500 Verschleißplatten versehen werden musste. Diese wurden in der Werkstatt von Geha Laverman in Zaandam maßgefertigt. Auch die Prallwerke wurden komplett neu gebaut. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, auch die Rückseite des Brechers zu ersetzen.
In den Rotor wurden Magotteaux-Schlagleisten aus MMC (Metal Matrix Composite) eingebaut. Dieses Material hat dank der Verwendung von Keramikeinlagen in der Legierung eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Flansche.
Natürlich erhielt der Brecher einen neuen Außenanstrich, schließlich will das Auge etwas haben, und so ist der Brecher nicht mehr von einem neuen zu unterscheiden.
Nach genau vier Wochen - mit langen Tagen! - wurde der Brecher nach Stuer zurückgebracht und läuft wieder wie zuvor.
Eine so große Überholung wie beschrieben kann natürlich durch regelmäßige Kontrollen vermieden werden. Es gibt einen Unterschied zwischen Verschleiß und Abnutzung. Der Austausch von Verschleißteilen kann schnell und vor Ort vorgenommen werden. Die Überholung eines verschlissenen Brechers ist zeitaufwändig und muss in den meisten Fällen in einer Werkstatt durchgeführt werden.